Table of Contents
Mazari-Palme, (Nannorrhops ritchiana silver) Mazari-Palme (Nannorrhops ritchiana silver) Die Mazari-Palme ist eine weitere Palmenart, die noch mehr Minusgrade als die beliebte Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)aushalten kann. Sie ist eine der kältetolerantesten Palmen weltweit und bei Sammlern in ganz Europa sehr beliebt. Um die Palme auszupflanzen muss eine gute Drainage gesichert werden. Das erreicht man durch einen sehr sandig/kiesigen Standort. Im heimischen Garten gestaltet sich das naturgemäß schwieriger; kann jedoch durch Untermischen erfolgen. Je sonniger der Standort gewählt wird, desto blauer und silbriger kann das Blatt der Mazari-Palme werden. Vom Frühling bis zum Herbst sollte die Mazari-Palme ordentlich gegossen werden. Der Wurzelballen sollte vollständig feucht sein.
(Im Hochsommer kann das bereits nach wenigen Tagen der Fall sein. Bei milderem Wetter erst nach einer Woche.) Im Winter sollte man die Mazari-Palme weniger bewässern und durch ein zusätzliches Regendach schützen. Solange die Palme vor Nässe geschützt ist, kann sie Temperaturen bis zu -24 Grad Celsius vertragen. Möchte man die Palme im Kübel auf der Terasse oder dem Balkon kultivieren, sollte man auf ausreichend Platz und Licht achten. Je nach Wachstum benötigt die Mazari-Palme im Frühjahr ein etwas größeres Pflanzgefäß. Beim Umsetzen geht es häufig stachelig zu – Handschuhe sind Pflicht! Die alte Erde sollte vorsichtig entfernt und durch neues Substrat ersetzt werden (Palme kaufen, winterharte Palmen kaufen).
Hat man die Palme im Kübel kultiviert, sollte man sie nach Möglichkeit bei geringen Plusgraden überwintern lassen - Winterharte Palmen online kaufen & bestellen. Die Honigpalme gehört zu den winterharten Palmen ©CSschmuck-Fotolia. com Wie ein Gruß aus der Südsee wirkt die große und beeindruckende Honigpalme mit ihrem mächtigen Stamm und den tiefgrünen, fächerartigen Blättern. Dabei kommt die äußerst beständige und langlebige Pflanze eigentlich aus Chile und widersteht auch frostigen Temperaturen. Die Honigpalme ist eine sehr langsam wachsende, pflegeleichte Fiederpalme. Bei richtiger Pflege übersteht die Pflanze -15 oder sogar -18 Grad und eignet sich daher auch zur Freilandkultivierung in Deutschland. palmen online kaufen. Die Chilenische Honigpalme gibt es in verschiedenen Größen.
Größere Modelle brauchen hingegen schon einen großen Kübel und sind für den Balkon ungeeignet. In der freien Natur kann die Palme bis zu 25 Meter hoch werden und der Stamm kann einen Durchmesser von über einem Meter bekommen. Bis es soweit ist, vergehen allerdings mehrere Jahrzehnte, denn die Honigpalme ist eine extrem langsam wachsende Pflanze (Palmenhandel). Deswegen eignet sie sich auch hervorragend für die Kübel-Kultur auf dem Balkon – denn das Wachstum ist überschaubar und das Umtopfen hält sich in Grenzen. Mit ihrem bis zu 1,5 Meter dicken Stamm und bis zu 5m lang werdenden Blättern, ist die Jubaea chilensis die größte Fiederpalme, die man in Deutschland frei auspflanzen kann.
In Chile sind die Palmen wegen des süßen Saftes sehr begehrt, der aus ihre Stamm tritt. tessinerpalme. Daher rührt auch der Name „Honigpalme“. Der Palm-Honig wird entweder als Süßungsmittel genommen oder zu Honig-Wein vergoren. In Deutschland dient die Chilenische Honigpalme in erster Linie als auffällige Dekoration, denn es dauert circa 60 Jahre bis die Palme gelbe Beeren an großen Blütenständen trägt, deren Samen man essen kann. Die chilenische Honigpalme ist äußerst pflegeleicht: Am liebsten mag sie direkte Sonneneinstrahlung und braucht nur mäßig viel Wasser, um prachtvoll zu gedeihen. Am besten wächst sie in sandiger, luftdurchlässiger Erde. Im Winter sollte die Bewässerung deutlich reduziert und die ersten Jahre ein Regenschutz genutzt werden.
Kein Wunder, dass Palmen beliebt sind als Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse und als Zierde für den heimischen Garten. Palmen-Freunde wissen auch zu schätzen, dass diese Pflanzen extrem pflegeleicht sind und häufig sogar im Freien überwintern können. Einige Tipps sollte man dennoch beherzigen, wenn man lange Freude an seinen Palmen haben möchte. Palme Sortimentsübersicht - Palme - Palme Spezialist. Diese Tipps beschreiben Mario Stähler und Tobias W. Spanner in ihrem Buch „Winterharte Palmen: In Mitteleuropa erfolgreich auspflanzen, pflegen und überwintern“. ratgeber zum Thema Winterharte Palmen Das Buch stellt detailliert 36 Palmenarten vor, die im heimischen Garten gut gedeihen und auch Fröste überstehen. Hobbygärtner, aber auch interessierte Einsteiger finden hier viele Pflegehinweise und Tipps, wie man Palmen am besten über den Winter bringt und worauf man achten muss, wenn man die Pflanzen im Freien kultivieren möchte.
Die Autoren geben darüber hinaus Anregungen, wie ein Palmengarten angelegt werden kann und welche anderen winterharten Exoten tolle Gefährten für die Palmen sind - Palmen in verschiedenen Arten - jetzt günstig online kaufen. Bei Problemen findet man hier auch Erste Hilfe, mit denen man seine Palmen retten kann. 36 geeignete Palmenarten 39 Begleitpflanzen Zahlreiche Beispiele ausgepflanzter Palmen Spezial-Klimakarte Über 300 Farbfotos 33 Verbreitungskarten 7 Klimakarten Praktischer Winterschutzkalender Fazit: Der umfassende Ratgeber Winterharte Palmen ist eine Pflichtlektüre für jeden Palmenliebhaber. Im Vergleich zu anderen Sachbüchern über Palmen, gehört dieses Buch eher zu den teureren Exemplaren (Palme Sortimentsübersicht - Palme - Palme Spezialist).
Obwohl die meisten Palmen viel Wärme zum Gedeihen brauchen, muss auf die Exoten im Garten nicht verzichtet werden. An einem vor Regen und Wind geschützten warmen Standort, beispielsweise vor einer nach Süden ausgerichteten Hausmauer, fühlen sich die Pflanzen auch in unseren Breitengraden wohl. Die robusten Palmen können in Kübeln den Balkon oder die Terrasse schmücken, aber auch ausgepflanzt im Garten werden sie zum wahren Hingucker. Der beste Pflanzzeitpunkt für winterharte Palmen ist von Mai bis Juni. Hier eingesetzt bleibt den Tropenpflanzen nämlich noch genügend Zeit, sich vor dem ersten Winter an ihren neuen Standort zu gewöhnen. Aufgepasst: Palmen mögen keine nassen Füße, vermeiden Sie deshalb mit Hilfe einer Drainageschicht aus Kies Staunässe..
Palmen fehlt Teilungsgewebe in der Rinde, wodurch Jahresringe ausgebildet werden (Tropische und Frostfeste Palmen Online bestellen). Eine typische Eigenschaft gewöhnlicher Gehölze. Palmen entwickeln einen Schaft, der aus abgeflachten oder abgerundeten Blattstielen entsteht. Am Ende des Sprosses sitzt das Palmenherz. Dabei handelt es sich um ein Vegetationskegel, der ständig neue Wedel bildet. Stirbt das Palmenherz ab oder wird entfernt, ist die Pflanze nicht mehr zu retten. Sie kann aus der Basis oder dem Stamm keine neuen Sprosse bilden. Die Blattwedel der Palmen sind vielgestaltig, reichen von gefiedert, gelappt bis hin zu handförmig-fächerartig. Die Mittelrippe ist fest und fasrig, um starken Winden widerstehen zu können. Palmenblüten erscheinen rispenförmig mit 3-zähligen Blüten in großer Anzahl.
Nun fragt man sich, wie man tropische Palmen im eigenen Garten halten kann? Alle Palmen, selbst wärmeliebende Arten lassen sich als Kübelpflanzen ziehen. Doch es gibt auch Palmenarten, die in kühleren Regionen beheimatet sind. Diese Formen überstehen bei uns die Winter im Freien. Erst recht, wenn man sie etwas schützt und ihnen den rechten Standort gibt. Winterharte Palmen sind härter als man ihnen zumutet. Fröste unter -10°C machen ihnen genauso wenig aus, wie milde feuchte Winter oder ein häufiges Auf und Ab. Beim Erwerb einer winterharten Palme sollte man sich vergewissern, ob die Palmen voll oder nur bedingt frosthart sind - Palmen günstig gebraucht kaufen und verkaufen.
Fällt das Thermometer doch in den zweistelligen Minusbereich, geben sie ohne Schutz auf. Zu den robusten Palmen für den Garten gehören die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), Wagners Hanfpalme (Trachycarpus fortunei 'Wagnerianus') und die, von der amerikanischen Atlantikküste stammende Palmetto-Palme (Sabal palmetto). Alle drei Palmenarten sind durchaus gartenwürdig. Trotzdem ist ein Winterschutz für eine dauerhafte Palmenkultur unbedingt empfehlenswert. Die Standortansprüche der Palmen sind sehr unterschiedlich und richten sich nach den Gegebenheiten ihrer Herkunft. So bevorzugen die meisten Zimmer- und Kübelpalmen sonnige Lagen mit hoher Luftfeuchte. Palmen aus Regenwäldern oder den Gebirgen suchen eher lichtgeschützte Orte, denn sie reagieren mit Verbrennungen empfindlich bei voller Sonne.
More from Gartenarbeit
Navigation
Latest Posts
Bild Von Garten
Outdoor Gartenposter - gartenbanner.de
Bilder Für Draußen Wetterfest